Sie wollen nach der obligatorischen Schulzeit eine Berufslehre absolvieren und sich gleichzeitig den Zugang zu einem Fachhochschulstudium eröffnen?
Der rasche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft verlangt nach einer breiten Allgemeinbildung, welche die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Die Förderung von gut ausgebildeten Nachwuchskräften steht aber auch im Interesse einer konkurrenzfähigen Wirtschaft. Zur Erreichung dieses Ziels leisten attraktive Lehrstellen, die den parallelen Erwerb der Berufsmaturität ermöglichen, einen wichtigen Beitrag.
Die Berufsmaturität bietet begabten und leistungswilligen Lernenden als Ergänzung zum Pflichtunterricht eine breite, der beruflichen und persönlichen Entwicklung dienende Allgemeinbildung und bereitet in idealer Weise auf das Studium an der Fachhochschule oder an einer der vielen Institutionen der Höheren Berufsbildung vor. Das Berufsmaturitätszeugnis berechtigt zum prüfungsfreien Übertritt an eine Fachhochschule, und zusammen mit einer Ergänzungsprüfung (Passerelle) eröffnet es auch den Weg an eine Universität oder die ETH.
Angebot IDM Thun
BM Ausrichtung 'Technik, Architektur, Life Sciences' (TALS)
- vierjähriger, lehrbegleitender Lehrgang

Die Aufnahme in die BM1 erfolgt prüfungsfrei oder über eine Aufnahmeprüfung.
Prüfungsfreie Aufnahme
Prüfungsfrei aufgenommen wird, wer am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahres den gymnasialen Unterricht besucht und ein genügendes Zeugnis aufweist oder von der zuständigen Volksschule bezüglich Sachkompetenz sowie Arbeits- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur-Mensch-Gesellschaft als geeignet beurteilt wird. Diese Beurteilung erfolgt auf Antrag der Lehrerschaft durch die Schulleitung und wird von ihr mittels einer Verfügung eröffnet.
AUFNAHMEPRÜFUNG
Grundsätzlich können sich alle Schülerinnen und Schüler zur Aufnahmeprüfung in die BM 1 anmelden. Sofern die Aufnahmeprüfung erfolgreich ausfällt, muss bei Schulbeginn ein gültiger Lehrvertrag vorliegen.
Für das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung und der BM wird ein bestimmtes Niveau vorausgesetzt. Wir empfehlen allen, sich mit früheren Prüfungsserien vorzubereiten und einzuschätzen.
Fach/Ausrichtung
|
TALS
Gewichtung |
GESO
Gewichtung |
Dauer
Prüfung |
Deutsch (schriftlich) |
1 |
1 |
75' |
Französisch (mündlich und schriftlich) |
1 |
1 |
45' |
Englisch (schriftlich) |
1 |
1 |
45' |
Mathematik (schriftlich) |
3 |
2 |
75' |
Nutzen Sie zur Vorbereitung die Beispiele der bisherigen Prüfungsserien!
Aufnahmeprüfung
Aufnahmeprüfung Schuljahr 2023/24 Samstag, 11. März 2023
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Informationen zur elektronischen Anmeldung BM1 finden Sie auf der Seite der Erziehungsdirektion des Kantons Bern unter:
FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN SIND ZUKUNFTSWEISEND
Beim interdisziplinären Arbeiten vernetzen Sie Fachwissen und Methoden aus zwei oder mehreren Fächern. Sie eignen sich fachübergreifende Kompetenzen in einem neuen Kontext an. Durch diesen Mehrwert gewinnen Sie neue Erkenntnisse und Zugänge, welche die Möglichkeiten eines Einzelfaches übersteigen.
Beim interdisziplinären Arbeiten lernen Sie wissenschaftliche Projekte selbständig zu planen, durchzuführen und kritisch auszuwerten. Dabei trainieren Sie Ihre Methoden-, Sozial- und Präsentationskompetenzen. Diese sind Teil des wissenschaftlichen Arbeitens und bereiten Sie auf Ihr zukünftiges Studium vor.
BESONDERE UNTERRICHTSGEFÄSSE
Das interdisziplinäre Arbeiten (IDA) setzt sich aus zwei Unterrichtsgefässen zusammen: einerseits aus dem interdisziplinären Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) und andererseits aus der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA). In den kleineren IDAF-Sequenzen eignen Sie sich wissenschaftliche Kompetenzen an, welche in der IDPA umfassend zum Zuge kommen. In beiden Gefässen begleiten Ihre Lehrpersonen im Tandem Ihre Projekte, beraten Sie beim Arbeitsprozess und geben fachliche Impulse.
WEITERFÜHRENDE Dokumente
BM-FÖRDERKURSE IN MATHEMATIK UND PHYSIK
Für leistungsschwächere BM-Lernende bieten wir massgeschneiderte Förderkurse in Mathematik und Physik an. In diesen Lernateliers werden Sie individuell begleitet.
Die Lernateliers dienen als Hausaufgabenhilfe, zur Probenvorbereitung und Stofflücken aus der Sekundarschule sollen geschlossen werden. Zusätzlich werden Sie im Bereich Lern- und Arbeitstechnik persönlich unterstützt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Lernatelier in Mathematik und Physik am Montag
ab 30. Januar 2023 - 12. Juni 2023 |
17.30 - 19.00 Uhr
Zimmer 302 |
Lernatelier -
Individuelles Coaching |
max. 14 Teilnehmende |
ONLINE Lernatelier in Mathematik und Physik am Dienstag
ab 31. Januar 2023 - 13. Juni 2023
|
17.45 - 18.30 Uhr
|
ONLINE Lernatelier -
Individuelles Coaching |
max. 10 Teilnehmende
Eingeschaltete Kamera und Mikrofon sind Voraussetzung für die Teilnahme. |
Bitte vorgängig anmelden bei Marc Allenbach via Teams-Chat.
Sie werden den Zugangslink via Chat erhalten. |
ab 31. Januar 2023 - 13. Juni 2023 |
18.35 - 19.20 Uhr |
ONLINE Lernatelier -
Individuelles Coaching |
max. 10 Teilnehmende
Eingeschaltete Kamera und Mikrofon sind Voraussetzung für die Teilnahme. |
Bitte vorgängig anmelden bei Marc Allenbach via Teams-Chat.
Sie werden den Zugangslink via Chat erhalten. |
Lernatelier in Physik am Donnerstag
ab 2. Februar 2023 - 15. Juni 2023
|
16.45 - 18.15 Uhr
Zimmer 303 |
Lernatelier
Individuelles Coaching |
max. 14 Teilnehmende
|
Lernatelier in Mathematik am Donnerstag
ab 2. Februar 2023 - 15. Juni 2023 |
17:00 - 18:30 Uhr
Zimmer 309 |
Lernatelier
Individuelles Coaching |
max. 14 Teilnehmende |
Berufsmaturitätsprüfungen 2022/2023
Die hier publizierten Prüfungsdaten haben insofern provisorischen Charakter, als sich in der definitiven Fassung des Prüfungsplanes innerhalb eines Tages noch zeitliche Verschiebungen ergeben können - in Abhängigkeit von der Zahl der zu prüfenden Kandidatinnen und Kandidaten und der verfügbaren Räume.
Verbindliche Angaben enthält der jeweils anfangs Mai zugestellte definitive und detaillierte Prüfungsplan.
Übersicht Prüfungen BM 2023
Prüfungsbestimmungen