BM 2 - im Anschluss an berufliche Grundbildung

Übersicht

Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen und ziehen ein Studium oder das Absolvieren einer höheren Berufsbildung in Betracht?

Mit der Berufsmaturität existiert heute eine qualitativ hochstehende Alternative zum klassischen Weg via Gymnasium was den Erwerb einer höheren Ausbildung angeht. Im Zielfokus des BM-Lehrgangs steht das spätere Studium an einer Fachhochschule; im Zusammenspiel mit einer Ergänzungsprüfung (Passerelle) eröffnet die Berufsmaturität aber auch den Weg an eine Universität oder die ETH.

Die BM 2 bietet Ihnen das Gesuchte: eine breit abgestützte Allgemeinbildung als Grundlage einer anschliessenden höheren Ausbildung, die ihrerseits wiederum eine Fülle von Karrieremöglichkeiten eröffnet.

Angebot IDM Thun

BM Ausrichtung 'Technik, Architektur, Life Sciences' (TALS)
- zweisemestriger Vollzeit-Lehrgang  
- viersemestriger Teilzeit-Lehrgang (Schultage Donnerstag und Freitag)
Der Bildungsgang TALS bereitet Sie auf Fachhochschulbereiche wie Architektur, Bauingenieurwesen, Automobil-, Fahrzeug-, Elektro-, Maschinen-, Energie-, Umwelttechnik, Informatik, Medizininformatik, Mikro- und Medizintechnik vor.

BM Ausrichtung 'Gesundheit und Soziales', Variante Gesundheit (GESO-G)
- zweisemestriger Vollzeit-Lehrgang
- viersemestriger Teilzeit-Lehrgang (Schultage Donnerstag und Freitag)
Der Bildungsgang GESO-G bereitet Sie auf die Fachhochschulbereiche wie Pflege, Hebamme, Physio-, Ergotherapie, Ernährung und Gesundheitsförderung vor.

Falls Sie die Lehrerausbildung an einer Pädagogischen Hochschule anstreben, empfehlen wir Ihnen, die BM Ausrichtung GESO-G auszuwählen.

BM Ausrichtung 'Gesundheit und Soziales', Variante Soziale Arbeit (GESO-S): 
- viersemestriger Teilzeit-Lehrgang (Schultage Donnerstag und Freitag)
Der Bildungsgang GESO-S bereitet Sie auf die Fachhochschulbereiche wie Psychologie und Soziale Arbeit vor.

 

Aufnahme
ANMELDUNG

Anmelden können Sie sich online (s. Sparte "Berufsmaturität") bis am 15. Februar 2023

Prüfungsfreie Aufnahme

Gelernte Berufsleute mit EFZ werden prüfungsfrei in eine BM 2 aufgenommen, wenn sie ein Zertifikat eines Kurses für Erweiterte Allgemeinbildung vorweisen können (EA-Zertifikat, gültig drei Jahre; Kopie des Zertifikats der Anmeldung beilegen) oder die Bedingungen für eine prüfungsfreie Aufnahme in eine BM 2 Typ Wirtschaft erfüllen. Für den BM Typ Gestaltung und Kunst bleibt eine Eignungsprüfung vorbehalten.

Wer die Voraussetzungen für einen prüfungsfreien Übertritt nicht erfüllt, absolviert eine Aufnahmeprüfung.

Schriftliche Aufnahmeprüfung

Grundsätzlich können sich alle Interessentinnen und Interessenten zur Aufnahmeprüfung in die BM 2 anmelden.

Für das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung und der BM wird ein bestimmtes Niveau vorausgesetzt. Wir empfehlen allen, sich mit früheren Prüfungsserien vorzubereiten und einzuschätzen.

 Fach/Ausrichtung
 
TALS
Gewichtung
GESO
Gewichtung
Dauer
Prüfung
 Deutsch (schriftlich) 1 1 75'
 Französisch (schriftlich) 1 1 45'
 Englisch (schriftlich) 1 1 45'

 Mathematik (schriftlich)

3 2 75'

Nutzen Sie zur Vorbereitung die Beispiele der bisherigen Prüfungsserien!

Aufnahmeprüfung

Aufnahmeprüfung Schuljahr 2023/24     Samstag, 11. März 2023

BILI
Bilingualer Unterricht

Gute Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer global vernetzten Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie öffnen Türen und bieten interessante Karrieremöglichkeiten. Gewisse Studiengänge auf der Tertiärstufe erfolgen grösstenteils in einer Fremdsprache. Deshalb bieten wir an unserer BM bilingualen Unterricht mit Englisch für folgende BM2-Lehrgänge an:

  • TALS Vollzeit und Teilzeit
  • GESO Vollzeit und Teilzeit

 

Eine bilinguale Klasse wird geführt, falls genügend Anmeldungen vorliegen und die Verfügbarkeit von qualifizierten Lehrpersonen gewährleistet ist.

 

Was ist bilingualer Unterricht?

Im bilingualen Unterricht, kurz «bili», werden die Inhalte eines Faches (Sprachfächer ausgenommen) in Deutsch und Englisch vermittelt. Die fachlichen Ziele müssen wie bei regulären Klassen gleichwohl erreicht werden, jedoch werden ausgewählte Unterrichtssequenzen in der Fremdsprache unterrichtet. Das Angebot ist in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Sozialwissenschaften, Wirtschaft/Recht und Geschichte/Politik möglich. Die Auswahl der Bili-Fächer ist abhängig vom jeweiligen Stundenplan.

 

Wer ist unsere Zielgruppe?

Das Angebot richtet sich an alle interessierte Lernende, die über gute Englischkenntnisse auf dem Level A2 verfügen (Niveau bei Abschluss der Sekundarschule), Freude am Umgang mit der Fremdsprache haben und motiviert sind, einen Mehraufwand zu leisten.

 

Wie ist der Bili-Unterricht organisiert?

In den Bili-Fächern wird mind. ein Drittel des Fachunterrichts in Englisch unterrichtet. Die Fremdsprache bleibt mündliche und schriftliche Arbeitssprache und wird nicht wie im Fremdsprachenunterricht bewertet. Welche Sequenzen in Englisch vermittelt und wie die Lernkontrollen durchgeführt werden, entscheidet die jeweilige Fachlehrperson.

 

Erfolgen die Abschlussprüfungen auch in der Fremdsprache?

Die Abschlussprüfungen finden ausschliesslich in Deutsch statt. Voraussichtlich werden wir für das Schuljahr 2024/2025 unser Bili-Grundangebot zu einer bilingualen Berufsmaturität mit bilingualen Abschlussprüfungen ausbauen.

 

Wie wird der Besuch des Bili-Unterrichts im Zeugnis vermerkt?

Die jeweiligen Fächer werden in den Semesterzeugnissen speziell vermerkt. Ausserdem wird bei einem erfolgreichen Abschluss der BM eine Beilage zum Berufsmaturitätsdiplom ausgestellt, auf welchem der bilinguale Unterricht ausgewiesen ist.

 

Sind Sie interessiert?

Dann kreuzen Sie bei Ihrer BM-Onlineanmeldung Bili – Ja an. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Interdisziplinäres Arbeiten
FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZEN SIND ZUKUNFTSWEISEND 

Beim interdisziplinären Arbeiten vernetzen Sie Fachwissen und Methoden aus zwei oder mehreren Fächern. Sie eignen sich fachübergreifende Kompetenzen in einem neuen Kontext an. Durch diesen Mehrwert gewinnen Sie neue Erkenntnisse und Zugänge, welche die Möglichkeiten eines Einzelfaches übersteigen.

 

Beim interdisziplinären Arbeiten lernen Sie wissenschaftliche Projekte selbständig zu planen, durchzuführen und kritisch auszuwerten. Dabei trainieren Sie Ihre Methoden-, Sozial- und Präsentationskompetenzen. Diese sind Teil des wissenschaftlichen Arbeitens und bereiten Sie auf Ihr zukünftiges Studium vor. 

 

BESONDERE UNTERRICHTSGEFÄSSE 

Das interdisziplinäre Arbeiten (IDA) setzt sich aus zwei Unterrichtsgefässen zusammen: einerseits aus dem interdisziplinären Arbeiten in den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) und andererseits aus der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA). In den kleineren IDAF-Sequenzen eignen Sie sich wissenschaftliche Kompetenzen an, welche in der IDPA umfassend zum Zuge kommen. In beiden Gefässen begleiten Ihre Lehrpersonen im Tandem Ihre Projekte, beraten Sie beim Arbeitsprozess und geben fachliche Impulse.  

 

WEITERFÜHRENDE Dokumente
Förderkurse

BM-FÖRDERKURSE IN MATHEMATIK UND PHYSIK

Für leistungsschwächere BM-Lernende bieten wir massgeschneiderte Förderkurse in Mathematik und Physik an. In diesen Lernateliers werden Sie individuell begleitet.

Die Lernateliers dienen als Hausaufgabenhilfe, zur Probenvorbereitung und Stofflücken aus der Sekundarschule sollen geschlossen werden. Zusätzlich werden Sie im Bereich Lern- und Arbeitstechnik persönlich unterstützt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
 

Lernatelier in Mathematik und Physik am Montag

ab 30. Januar 2023 - 12. Juni 2023 17.30 - 19.00 Uhr
Zimmer 302
Lernatelier -
Individuelles Coaching
max. 14 Teilnehmende

 

ONLINE Lernatelier in Mathematik und Physik am Dienstag

ab 31. Januar 2023 - 13. Juni 2023
 
17.45 - 18.30 Uhr
 
ONLINE Lernatelier -
Individuelles Coaching

max. 10 Teilnehmende

Eingeschaltete Kamera und Mikrofon sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte vorgängig anmelden bei Marc Allenbach via Teams-Chat.
Sie werden den Zugangslink via Chat erhalten.
ab 31. Januar 2023 - 13. Juni 2023 18.35 - 19.20 Uhr ONLINE Lernatelier -
Individuelles Coaching

max. 10 Teilnehmende

Eingeschaltete Kamera und Mikrofon sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte vorgängig anmelden bei Marc Allenbach via Teams-Chat.
Sie werden den Zugangslink via Chat erhalten.

 

Lernatelier in Physik am Donnerstag

ab 2. Februar 2023 - 15. Juni 2023
 
16.45 - 18.15 Uhr
Zimmer 303
Lernatelier
Individuelles Coaching

max. 14 Teilnehmende

 

Lernatelier in Mathematik am Donnerstag

ab 2. Februar 2023 - 15. Juni 2023 17:00 - 18:30 Uhr
Zimmer 309
Lernatelier
Individuelles Coaching
max. 14 Teilnehmende
Prüfungen
Berufsmaturitätsprüfungen 2022/2023

Die hier publizierten Prüfungsdaten haben insofern provisorischen Charakter, als sich in der definitiven Fassung des Prüfungsplanes innerhalb eines Tages noch zeitliche Verschiebungen ergeben können - in Abhängigkeit von der Zahl der zu prüfenden Kandidatinnen und Kandidaten und der verfügbaren Räume.

 

Verbindliche Angaben enthält der jeweils anfangs Mai zugestellte definitive und detaillierte Prüfungsplan.

Übersicht Prüfungen BM 2023

Prüfungsbestimmungen

 

Kosten/Lehrmittel
Kosten
  • Einschreibegebühr:  CHF 150.00
  • Die Lehrperson fordert das Geld für die benötigten Lehrmittel direkt ein. Detaillierte Auskunft zur Höhe und Fälligkeit erteilt die jeweilige Lehrperson.
  • Das Materialgeld (CHF 185.00) wird im ersten Lehrjahr für die gesamte Lehrdauer in Rechnung gestellt. 
  • Bei Schulwechsel oder Lehrabbruch kann ein Teilbetrag des bereits bezahlten Materialgeldes mittels Rückforderungsformular zurückgefordert werden.

 

Lehrmittel
  • Die Lehrmittel können online bestellt werden. (Link folgt)
DOK