Internationales

Internationales

Andere Länder, andere Sitten - aber auch andere Bildungssysteme, Berufswege, Chancen und ein anderes Fachwissen in den Berufen. Das Berufsbildungszentrum IDM interessiert sich für diese Andersartigkeit und pflegt internationale Partnerschaften und den gegenseitigen Austausch mit verschiedenen Ländern. 
 

                     

 

 


 

Swiss CoVE innoVET-Summit in Alkmaar, Holland. Ben Hüter, Direktor BBZ IDM und Melanie Haueter, Leiterin Kommunikation und Innovationsprojekte mit den europäischen Partnern (März 2022)

Innovation durch Internationalisierung -
eine Kooperation mit europäischen Partnerschulen

Neue Horizonte entdecken, im Austausch stehen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Diese Themen stehen im Fokus des internationalen Berufsbildungsprojekts "Swiss CoVE innoVET" mit unseren europäischen Partnerschulen. Ziel ist es unter anderem, Strukturen, Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die es Berufsfachschulen erleichtern, eine Internationalisierungsstrategie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Zeitgleich wird im Projekt ermöglicht, auf Know-how und Erfahrungsschätze anderer Länder zuzugreifen sowie deren Tools und Projekte kennenzulernen - und allenfalls zu adaptieren oder sich daran zu orientieren.

Das dreijährige Kooperationsprojekt begann im Sommer 2021. Jährlich finden zwei Summits sowie zwei Teacher Academies statt, um auf allen Ebenen der Schule diesen  Austausch zu ermöglichen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Unternehmen sowie Berufsverbände hinzugezogen.

SGAB Transfer-Ausgabe 03/2022

Unsere Lernenden mit den Projektverantwortlichen in Jever sowie Patrick Reinhard und Hansueli Steiner, Lehrpersonen des BBZ IDM (2019)

Kooperation mit Deutschland
Logistiker/in EFZ

Im April 2018 unterzeichneten die Berufsbildenden Schulen Jever (BBS Jever) und das BBZ IDM eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Mobilitätsprojekt.

Ziel dabei ist es, den Logistiklernenden beider Länder ein dreiwöchiges Berufspraktikum im jeweiligen anderen Land zu ermöglichen. Dabei geht es nicht ausschliesslich um die Stärkung von Fachkompetenzen oder um das Kennenlernen der unterschiedlichen Schulsysteme; sondern auch darum, einen tieferen Einblick in Leben und Kultur des anderen Landes zu erhalten und die Erweiterung der Sozial- und Selbstkompetenzen der Teilnehmenden.

Thuner Tagblatt, 12.03.2019 / Nordwest Zeitung, 08.11.2018

Die Projektleiterin Andrea Gerber und die Leiterin des Nähwerks IDM Sabine Portenier zu Besuch in Vietnam (2019)

Kooperation mit Vietnam
Bekleidungsgestalter/innen EFZ

Das Projekt wurde durch die IBBG lanciert und verfolgt das Ziel, unter der Projektführung des Nähwerks IDM ein Netzwerk aufzubauen, welches den Austausch von Kompetenzen und Wissen rund um die textile Grundbildung fördert und etabliert. 

Berufsbildner/innen von Schweizer Ausbildungsbetrieben sollen dabei durch entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten in Kontakt mit Marktführern der internationalen Textilindustrie kommen, um den internationalen Textilarbeitsmarkt in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen. Im Zentrum des dreiwöchigen Austauschs stehen Job Shadowing, Prozessanalyse und Lehrtätigkeit. Das Fachwissen soll auf internationaler Ebene erweitert und vertieft werden und in der Schweiz in die berufliche Grund- und Weiterbildung einfliessen.

Besuch an der Partnerschule ship in Vlora, Albanien (2018)

Kooperation mit Albanien
Automobiltechnik

Die Kooperation ist ein Entwicklungsprojekt zwischen der albanischen Berufsfachschule ship (Shkolla Industriale Pavaresia), Swisscontact und dem BBZ IDM. Swisscontact führt das Projekt im Namen der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) durch. Im Rahmen dieses Austauschs erhalten junge Berufsleuten Einblicke in die Welt der Automobiltechnik des jeweiligen anderen Landes. 


Nebst der Erweiterung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen, steht auch die interkulturelle Erfahrung im Vordergrund. 

Berner Zeitung, 29.03.2017
 

Teilnehmende des Robotik-Wettkampfs am BBZ IDM (2023)

Unterrichtsprojekt RobEurope - ein internationaler Robotik-Wettkampf in der Berufsmaturität

RobEurope ist ein internationaler Robotik-Wettkampf, in dem verschiedene Teams aus unterschiedlichen Ländern auf einem Parkour gegeneinander antreten. In diesem Parkour müssen die Roboter verschiedene Aufgaben bewältigen - wie etwa einen Lichtschalter betätigen oder einen Ball in ein farbiges Feld transportieren. Der Wettkampf wird unter der Leitung der beidem BM-Lehrpersonen Ruth Bossart und Thomas Vogelsanger durchgeführt.

RobEurope-Website