Internationales
Andere Länder, andere Sitten - aber auch andere Bildungssysteme, Berufswege, Chancen und ein anderes Fachwissen in den Berufen. Das Berufsbildungszentrum IDM interessiert sich für diese Andersartigkeit und pflegt internationale Partnerschaften und den gegenseitigen Austausch mit verschiedenen Ländern.

Swiss CoVE innoVET-Summit in Alkmaar, Holland. Ben Hüter, Direktor BBZ IDM und Melanie Haueter, Leiterin Kommunikation und Innovationsprojekte mit den europäischen Partnern (März 2022)Innovation durch Internationalisierung -
eine Kooperation mit europäischen Partnerschulen
Neue Horizonte entdecken, im Austausch stehen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Diese Themen stehen im Fokus des internationalen Berufsbildungsprojekts "Swiss CoVE innoVET" mit unseren europäischen Partnerschulen. Ziel ist es unter anderem, Strukturen, Werkzeuge und Methoden zu entwickeln, die es Berufsfachschulen erleichtern, eine Internationalisierungsstrategie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Zeitgleich wird im Projekt ermöglicht, auf Know-how und Erfahrungsschätze anderer Länder zuzugreifen sowie deren Tools und Projekte kennenzulernen - und allenfalls zu adaptieren oder sich daran zu orientieren.
Das dreijährige Kooperationsprojekt begann im Sommer 2021. Jährlich finden zwei Summits sowie zwei Teacher Academies statt, um auf allen Ebenen der Schule diesen Austausch zu ermöglichen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Unternehmen sowie Berufsverbände hinzugezogen.
SGAB Transfer-Ausgabe 03/2022
Unsere Lernenden mit den Projektverantwortlichen in Jever sowie Patrick Reinhard und Hansueli Steiner, Lehrpersonen des BBZ IDM (2019)Kooperation mit Deutschland
Logistiker/in EFZ
Im April 2018 unterzeichneten die Berufsbildenden Schulen Jever (BBS Jever) und das BBZ IDM eine Kooperationsvereinbarung für ein gemeinsames Mobilitätsprojekt.
Ziel dabei ist es, den Logistiklernenden beider Länder ein dreiwöchiges Berufspraktikum im jeweiligen anderen Land zu ermöglichen. Dabei geht es nicht ausschliesslich um die Stärkung von Fachkompetenzen oder um das Kennenlernen der unterschiedlichen Schulsysteme; sondern auch darum, einen tieferen Einblick in Leben und Kultur des anderen Landes zu erhalten und die Erweiterung der Sozial- und Selbstkompetenzen der Teilnehmenden.
Thuner Tagblatt, 12.03.2019 / Nordwest Zeitung, 08.11.2018
Die Projektleiterin Andrea Gerber und die Leiterin des Nähwerks IDM Sabine Portenier zu Besuch in Vietnam (2019)Kooperation mit Vietnam
Bekleidungsgestalter/innen EFZ
Das Projekt wurde durch die IBBG lanciert und verfolgt das Ziel, unter der Projektführung des Nähwerks IDM ein Netzwerk aufzubauen, welches den Austausch von Kompetenzen und Wissen rund um die textile Grundbildung fördert und etabliert.
Berufsbildner/innen von Schweizer Ausbildungsbetrieben sollen dabei durch entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten in Kontakt mit Marktführern der internationalen Textilindustrie kommen, um den internationalen Textilarbeitsmarkt in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen. Im Zentrum des dreiwöchigen Austauschs stehen Job Shadowing, Prozessanalyse und Lehrtätigkeit. Das Fachwissen soll auf internationaler Ebene erweitert und vertieft werden und in der Schweiz in die berufliche Grund- und Weiterbildung einfliessen.
Besuch an der Partnerschule ship in Vlora, Albanien (2018)Kooperation mit Albanien
Automobiltechnik
Die Kooperation ist ein Entwicklungsprojekt zwischen der albanischen Berufsfachschule ship (Shkolla Industriale Pavaresia), Swisscontact und dem BBZ IDM. Swisscontact führt das Projekt im Namen der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) durch. Im Rahmen dieses Austauschs erhalten junge Berufsleuten Einblicke in die Welt der Automobiltechnik des jeweiligen anderen Landes.
Nebst der Erweiterung von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen, steht auch die interkulturelle Erfahrung im Vordergrund.
Berner Zeitung, 29.03.2017
Weiterführende Informationen zu den internationalen Kooperationen folgen.
Erfolgsgeschichten
Einblicke in die SwissSkills 2020
Denise Bärtschi, Bäckerin/Konditorin EFZ an den SwissSkills 2020Denise Bärtschi, Lernende Bäcker/in-Konditor/in EFZ teilt ihre Eindrücke mit uns
«Der schönste Moment war, als ich den Ausstellungstisch anrichtete. Ich war nicht mit allen Produkten zufrieden, doch wenn man dann alle Ergebnisse nebeneinander sieht, ist das schon ein schönes Gefühl.»
«Letztendlich hat sich jede Minute gelohnt. Es tut gut, auf ein eigenes Ziel hin zu arbeiten und danach etwas erreicht zu haben.»
«Während des Wettkampfs die volle Leistung zu zeigen, ist nicht einfach. Doch wenn man an sich glaubt, kann man Grosses erreichen.»
Gil Beutler, Lernender Polymechaniker EFZ an den SwissSkills 2020Ein Erfahrungsbericht von Gil Beutler, Sieger des Berufs Polymechaniker/in EFZ
«Ich denke, dass dieser Erfolg nur dank der grossen Unterstützung durch meinen Lehrbetrieb, die Zusammenarbeit mit Lukas und die mentale Stütze meines privaten Umfelds möglich war.»
«Ich lernte zum Beispiel, wie man unter Stress Lösungswege findet. Das wird mir auch weiterhin im Berufsleben und im Alltag hilfreich sein. Daneben konnte ich meine Fachkenntnisse vertiefen, lernte neue Leute kennen und konnte mich mit anderen messen.»
«In meinem Fall führen die SwissSkills noch viel weiter, genauer gesagt nach Shanghai an die WorldSkills. Eine einmalige Gelegenheit. Ich bin gespannt!..»
IDM-Thema 2020 «ERFOLGSGESCHICHTEN»
Nico Hofer, Lernender Konstrukteur EFZ an den SwissSkills 2020Der Lernende Konstrukteur Nico Hofer ist stolz auf seine Teilnahme an den SwissSkills 2020
»Ich konnte auf die grossartige Unterstützung meines Berufsbildungsverantwortlichen, meiner Familie, meiner Freunde und der Arbeitskollegen zählen. Sie motivierten mich nicht nur durch Nachrichten, sondern fuhren zum Teil auch nach Lausanne, um vor Ort dem Wettbewerb beizuwohnen und mich zu unterstützen. Bestärkt durch diesen Beistand gab ich mein Bestes und konnte nach stundenlanger Arbeit meistens auch ein gutes Endergebnis abgeben. Für mich war das immer ein sehr grosser Glücksmoment.«
»Schlussendlich war es eine spannende, einzigartige und unvergessliche Erfahrung und ich würde jedem und jeder eine Teilnahme an den SwissSkills empfehlen, wenn er/sie die Möglichkeit dazu hat!»
IDM-Thema 2020 «ERFOLGSGESCHICHTEN»
Erfolgsgeschichten ehemaliger Lernenden
Sandra Andres, ehemalige Lernende am BBZ IDMVon der Bäckerin-Konditorin zur Studentin in Lebensmitteltechnologie
«Der Weg durch die technische BMS war nicht immer leicht. Ich war es nicht gewohnt zu lernen, denn während der Schulzeit und der Lehre musste ich nie viel Zeit investieren, wenn es auf eine Prüfung zuging. Doch das änderte sich in der BMS abrupt. So hatte ich nebst der Umstellung von Nachtarbeit auf Tagesschulzeiten auch Mühe in Mathematik und Physik. Doch durch die Hilfe der Lehrer und Mitschüler konnte ich mich verbessern und die BM nach einem Jahr erfolgreich abschliessen.»
Remo Gehrig, ehemaliger Lernender am BBZ IDMVom Zimmermann zum Leiter des Magazins Tiefbauamt
«Ich bin überzeugt, dass es sich immer lohnt, Weiterbildungen zu machen und neue Projekte anzupacken. Meistens realisiert man zum Zeitpunkt selbst noch gar nicht, welche Chancen sich dadurch eröffnen können.»